News
HyPerCat Seminar am 25. Juli 2025, 14:00 Uhr, ITCP

Das nächste HyPerCat-Seminar findet am 25. Juli 2025 in Kooperation mit dem CRC 1441 TrackAct am ITCP am KIT Campus Süd statt. Prof. Dr. Max Hülsey von der TU München wird seine Forschung im Bereich „The impact of polarization on thermochemical catalysis“ präsentieren. Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich.

HyPerCat-Projektteam vor Ort im Hauptgebäude der TU BerlinHyPerCat Projekt- und PhD-Meeting in Berlin (21.-23. Juli, 2025)

Von 21. bis 23. Juli 2025 fand sich ein Großteil des HyPerCat Projektteams für unser halbjährliches Projekttreffen in Berlin ein, welches dieses Mal von den Teammitgliedern von TP7 organisiert wurde. Neben den Statusberichten aus den Teilprojekten wurden auch unterschiedliche Methoden für die Quantifizierung von H2O2 sowie weitere Punkte, die die meisten TPs betreffen, besprochen. Seit dem Beginn des Projektes im Herbst 2024 wurde bereits eine beeindruckende Menge an Versuchen und Simulationen durchgeführt und die intensiven Diskussionen nach den Vorträgen mussten mehrfach verführt beendet werden, um den Zeitplan einhalten zu können.
Nach dem Treffen des gesamtem Projektteams fand auch noch ein Treffen der PhD Studierenden statt, welches dieses Mal dem Erlernen der wichtigsten Konzepte der Elektrochemie gewidmet war. Während Philipp Röse (PI TP5) den Doktorierenden die notwendigen theoretischen Hintergründe näherbrachte, stellte Jessica Hübner (TP7) die wichtigsten experimentellen Methoden und verschiedene Messzellen vor und organisierte die TP7 Labortour. Zudem blieb auch genügend Zeit, um organisatorische Aspekte (z.B. die nächsten Labtours und Kurse), aber auch generelle Herausforderungen des Forschungsalltages zu diskutieren. 
Das gesamte HyPerCat-Projektteam bedankt sich recht herzlich beim Team von TP7 – Jonas Grings, Jessica Hübner und Peter Strasser – sowie allen weiteren Helfern – für die großartige Organisation dieses Projektmeetings.

Team und Verantwortlicher der ASTRA Beamline Alexey MaximenkoMesszeit an der ASTRA Beamline, Solaris Synchrotron in Krakov (30. Juni – 7. Juli 2025)

Ein Teil des HyPerCat Projektteams (TP1, TP3, TP7 und TP8) führte kürzlich Untersuchungen zur Palladiumhydridbildung an der ASTRA Beamline des Synchrotrons Solaris in Krakau (Polen) durch. Dabei konnten sie nicht nur zum ersten Mal ASTRAs neue Probenhalterinfrastruktur nutzen, sondern auch neue Informationen zum elektronischen Zustand einiger hergestellter HyPerCat-Katalysatoren erlangen. Zudem blieb auch ausreichend Zeit für wissenschaftliche Diskussionen, sowie Sightseeing im Zentrum von Krakau und einen Besuch der Salzmine Wieliczka.
Das HyPerCat-Team bedankt sich ganz besonders bei Dr. Henning Lichtenberg und Dr. Alexey Maximenko (beide Solaris Synchrotron) für ihre tatkräftige Unterstützung während der Messzeit!

Nachwuchsforscherinnen während Networking LunchBesuch Jessi van der Hoeven am IKFT

Ende Mai besuchte Jessi van der Hoeven, Assistenzprofessorin an der Universität Utrecht in den Niederlanden das IKFT. Dabei stellte sie unter anderem ihre neuen Forschungsarbeiten zu Spannungseffekten in Nanopartikeln in einem HyPerCat Seminarvortrag vor. Außerdem teilte sie bei einem gemeinsamen Mittagessen ihre Erfahrungen als Frau in der akademischen Forschung mit den Nachwuchsforscherinnen der HyPerCat Forschungsgruppe. Das HyPerCat Projektteam bedankt sich recht herzlich für diesen spannenden Besuch! 

HyPerCat Seminar am 27. Mai 2025, 11:00 Uhr, IKFT

Im zweiten HyPerCat-Seminar wird Ass. Prof. Jessi van der Hoeven von der Universität Utrecht zum Thema “Strain effects in core-shell nanocatalysts” sprechen. Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich.

HyPerCat Seminar am 7. April 2025, 13:00 Uhr, IKFT

Wir laden zum ersten HyPerCat-Seminar ein: Matthias Franzreb (IFG, KIT) wird zum Thema “Electrobiocatalysis for Sustainable Bioprocessing: From Gaseous Feedstocks to Autonomous Process Optimization” sprechen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Kick offOffizielles Kick-Off-Meeting

Das offizielle HyPerCat Kick-Off-Meeting fand am 19.-20. Februar 2025 am Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT), KIT, statt. Neben Präsentationen zum aktuellen Stand der Teilprojekte fanden auch Diskussionen zu übergeordneten Themen der Forschungsgruppe statt. Die Doktorierenden der Forschungsgruppe fanden sich zudem zu ihrem ersten PhD-Meeting zusammen und besichtigten das Labor von Teilprojekt 1 (TP1).

Förderungszusage für HyPerCat Forschungsgruppe am KIT

Die DFG fördert für die nächsten vier Jahre die Forschungsgruppe HyPerCat, die sich mit der thermo- und elektrokatalytischen Direktsynthese von H2O2 beschäftigen wird. Mehr dazu hier